Das Studenten­werk Freiberg

Studentenwerk Freiberg

Am 01.07.1991 wurde das Studentenwerk Freiberg als eines von vier sächsischen Studentenwerken wiedergegründet. Trotz der rechtlichen Selbständigkeit ist es mit der TU Bergakademie und der Hochschule Mittweida organisatorisch eng verbunden.

Es betreut die Studierenden auf den Gebieten Ausbildungsförderung, Wohnen, Verpflegung, Soziales und Kultur. Das Studentenwerk versucht damit, den „Lebensraum“ Hochschule mitzugestalten und gliedert sich in die Leitung und mehrere Abteilungen.

管理层

托马斯-施马尔茨

常务董事

地址
Agricolastrasse 14/16 | 09599 Freiberg

Abteilungen

内部服务

莉迪亚-克拉普罗斯

内部服务部负责人,副总经理

地址
Agricolastrasse 14/16 | 09599 Freiberg

Ausbildungsförderung

伊索尔德-盖斯勒

教育支持办公室主任

游客地址
Nonnengasse 22 | 09599 Freiberg

邮政地址
图巴夫邮件收发室
Akademiestraße 6 | 09599 Freiberg

大学餐饮

霍尔格-波普

大学餐饮部主任

地址
Agricolastrasse 10a | 09599 Freiberg

Weststraße 11 | 09648 Mittweida

文化与传播

克里斯蒂安-施罗德

文化与传播负责人

地址
Agricolastrasse 14/16 | 09599 Freiberg

社会服务

Antje Liebernickel

社会服务部主任

地址
Petersstraße 5 | 09599 Freiberg

生活 | 建筑 | 技术

比尔吉特-科尔巴赫

住房 | 建筑 | 技术部门主管

Birgit.Kohlbach@swf.tu-freiberg.de
电话 03731 383131 (弗赖贝格)
电话 03731 383442 (米特韦达)
移动电话 0174 3472226

地址
Agricolastrasse 14/16 | 09599 Freiberg

House 3 (ground floor) | Am Schwanenteich 8 | 09648 Mittweida

Deutsches Studierendenwerk e. V.

Seit über 80 Jahren engagieren sich die Studenten- / Studierendenwerke und ihr Dachverband, das Deutsches Studierendenwerk e. V. (DSW), in Deutschland erfolgreich für die soziale, wirtschaftliche, kulturelle und gesundheitliche Förderung der Studierenden. Als moderne Dienstleistungsunternehmen bieten heute 57 Studenten- / Studierendenwerke für rund 2,2 Mio. Studierende ihren Service an. Mit ihren Angeboten tragen sie zur Effizienz des Studiums und zur Profilbildung der Hochschulen bei – damit Studieren gelingt!

Das DSW koordiniert und unterstützt die Arbeit der Studenten- und Studierendenwerke, vertritt ihre Interessen gegenüber anderen Hochschulverbänden bzw. Organisationen und informiert die Öffentlichkeit. Es nimmt sozialpolitische Belange der Studierenden wahr.

Die Geschichte des Studentenwerks Freiberg

Begründet durch die finanzielle Not nach dem Ersten Weltkrieg bildeten die Studierenden an den einzelnen Hochschulstandorten Deutschlands Hilfsorganisationen, die finanziell schlechter gestellten Kommilitonen das Studium erleichtern sollten.

Als im Juli 1921 der Erlanger Studententag den Beschluss fasste, die Gesamtheit dieser Wirtschaftseinrichtungen an jeder Hochschule zu einem rechtsfähigen Wirtschaftskörper zusammenzufassen, nahm Freiberg vorerst davon noch Abstand. Man begnügte sich mit der Errichtung eines von der Studentenschaft allein geschaffenen Wirtschaftsamtes. Erst im Juli 1925 wurde als fünfzigste der an deutschen Hochschulen bestehenden Wirtschaftsorganisationen der „Freiberger Studentenhilfe e. V.“ gegründet. Damit war der Grundstein für das heutige Studentenwerk Freiberg gelegt.

Allmählich entwickelten sich die Bereiche der studentischen Förderung, die auch heute die Säulen des Studentenwerkes bilden. Es wurden sogenannte Freitische angeboten, die Vorläufer des subventionierten Mensaessens. Weiterhin wurden Darlehen vergeben (das heutige BAföG) und Übernachtungen vermittelt.

1933 erfolgte die Auflösung der rechtlich selbständigen örtlichen Studentenwerke und die Überführung als unselbständige Teilanstalten in das 1934 gegründete Reichsstudentenwerk mit Sitz in Berlin. Mit Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Eigentum des Reichsstudentenwerkes auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone beschlagnahmt. Trotz umfangreicher Bemühungen der Hochschulleitung konnte die Arbeit des Studentenwerkes vorerst nicht wieder aufgenommen werden.

In der DDR waren die Hochschuleinrichtungen nicht nur für die Lehre, sondern für alle Bereiche studentischer Betreuung zuständig.