Nachhaltig­keit in der Gastrono­mie des Studenten­werks Freiberg

Im Studentenwerk Freiberg setzen wir uns für eine nachhaltige Gastronomie ein, die unseren Gästen ermöglicht, Speisen und Getränke umweltschonend zu genießen und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Mit unserem neuen Mehrweggeschirrsystem und dem KlimaTeller fördern wir klimafreundliche Essgewohnheiten und verringern Einwegabfälle. So tragen wir gemeinsam zu mehr Nachhaltigkeit auf dem Campus bei.

Mehrweg­geschirr

Wir haben wachsenden Müllbergen und steigenden Kosten durch Einwegverpackungen den Kampf angesagt.

KlimaTeller

Ein Gericht wird mit dem KlimaTeller ausgezeichnet, wenn es mindestens 50 % weniger CO2-Emissionen verursacht als ein vergleichbares Gericht.

Mehrweggeschirr

Seit dem 01. Juni 2022 bietet das Studentenwerk Freiberg das Mehrweggeschirrsystem der Firma Relevo an. Damit endete die Zeit der Einwegverpackungen für Speisen sowie die der Kaffeebecher aus Pappe. Das Studentenwerk Freiberg setzte dabei auch schon vor Inkrafttreten der Angebotspflicht von Mehrweggeschirr auf dieses System.

So einfach funktioniert es:

Laden Sie die Relevo-App bei Google Play oder im App Store herunter und registrieren sie sich kostenfrei. Die Registrierung ist notwendig, da das System nur auf diese Weise erkennt, dass Sie am System teilnehmen und welche Mehrwegbehälter Sie ausgeliehen haben.

Es werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die für die Nutzung des Mehrwegsystems zwingend erforderlich sind. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Website von Relevo. Wir erheben in diesem System keine personenbezogenen Daten. Ebenso wenig haben wir Zugriff auf die durch den Registrierungsvorgang in der App verarbeiteten Daten.

Teilen Sie uns am Ausgabeschalter mit, dass Sie Ihre Speisen im Mehrweggeschirr von Relevo mitnehmen möchten. Scannen Sie noch an der Ausgabetheke den auf dem Mehrweggeschirr befindlichen QR-Code mit Ihrer Relevo-App.

In der Freiberger Cafeteria müssen Sie zum Ausleihen des Bechers Ihre Relevo-ID am Becherspender scannen. Der Automat gibt den Becher im Anschluss aus und Sie scannen den darauf befindlichen QR-Code ein. Damit ist der Becher in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt.

Zeigen Sie die Scan-Bestätigung auf Ihrem Smartphone an der Ausgabe oder der Kasse vor und schließen somit Ihre Bestellung ab.
Egal ob im Sommer draußen oder im Winter zuhause im Wohnheim oder am Arbeitsplatz, mit Relevo genießen Sie Ihr Essen oder Ihren Kaffee und tun damit der Umwelt und vielleicht auch Ihrem Gewissen etwas Gutes.

Geben Sie Ihr Relevo-Mehrweggeschirr während der Öffnungszeiten in einer Mensa des Studentenwerks Freiberg oder bei jedem anderen Relevo-Partner innerhalb von 14 Tagen zurück. Bitte gehen Sie zu einer besetzten Kasse und scannen Sie den dort vorliegenden Code mit Ihrer Relevo-App. Das Behältnis wird Ihnen dann abgenommen.

Bitte beachten Sie, dass das Relevo-Geschirr bei Rückgabe frei von größeren Speiseresten und somit optisch sauber ist. Stark verschmutzte und somit nicht mehr weiter nutzbare Behältnisse werden an Relevo gemeldet und nach Ermessen von Relevo in Rechnung gestellt. Gleiches gilt für Betrugsversuche bei der Rückgabe.

KlimaTeller

Der KlimaTeller ist eine Initiative des gemeinnützigen Vereins NAHhaft e. V. Im Rahmen des Projektes “KlimaTeller in der Mensa” wird der KlimaTeller in den Mensen der teilnehmenden Studenten- und Studierendenwerke angeboten.

Ein Gericht wird mit dem KlimaTeller ausgezeichnet, wenn es mindestens 50 % weniger CO2-Emissionen verursacht als ein vergleichbares Gericht. Dabei werden die CO2-Emissionen aller Zutaten auf dem Teller berücksichtigt, die bei ihrer Herstellung vom Acker bis in die Küche entstehen.

Der KlimaTeller ermöglicht es Studierenden, Mitarbeitenden und Gästen, ihre Mahlzeiten unter dem Gesichtspunkt der Klimafreundlichkeit gezielt auszuwählen und soll es damit erleichtern, in der Mensa klimafreundlicher zu essen. Darüber hinaus wird über den Zusammenhang zwischen Ernährung und Klima informiert, sodass das Wissen von den Mensagästen in die eigene Küche übertragen werden kann. Erkennbar ist der KlimaTeller im Speiseplan am KlimaTeller Logo.

Das Projekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom BMWK gefördert.

Woher kommen die Daten?

Die Eaternity-Datenbank (EDB) enthält CO2 (Äquivalente) Werte und Einheitsprozesse für alle gängigen Lebensmittel auf der Grundlage von Saisonabhängigkeit, Anbauverfahren, Transport, Konservierung und Verarbeitungsmodellen. Hier wurde ein Treibhausmodell entwickelt, das die CO2-Emissionen im Zusammenhang mit der Beheizung von Gewächshäusern sowohl in der biologischen als auch in der traditionellen Landwirtschaft bestimmt. Die einzelnen Werte für CO2 sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und Quantis World Food Database, Universität Zürich (UZH), Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ), Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), ecoinvent v3.6, Agribalyse, Agrifootprint, Peer-Review-Literatur, Berichte (graue Literatur), extrapoliert; oder basieren auf Eaternity-eigenen Recherchen, die nachträglich angepasst wurden, um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Die EDB ist derzeit die größte und umfassendste Datenbank, die CO2e Berechnungen für Lebensmittelprodukte weltweit durchführt. Sie umfasst Nährwerte, den Fußabdruck der Wasserknappheit und unseren Health Score zur Bewertung der gesundheitlichen Risikofaktoren deines Nahrungsmittelkonsums.

جهة الاتصال الخاصة بك

هولجر بوب

رئيس قسم التموين بالجامعة

العنوان:
أغريكولاستراسه 10 أ | 09599 فرايبرغ
أو
شارع ويستشتراسه 11 | 09648 ميتفيدا