
Liebe Studierende,
aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie wird in diesem Jahr kein Sprachaustausch mit Tscheljabinsk (RUS) stattfinden. Wir bitten um Verständnis und freuen uns jetzt schon auf die Sprachreise 2021.
Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn, entdecke Moskau, verbringe ein Wochenende in Jekaterinburg und wandere in den Nationalparks im Ural

DAS STUDENTENWERK FREIBERG NIMMT DICH MIT AUF REISEN...
Deine nächste Chance: 2022
Wenn ihr mit dem Studentenwerk auf Reisen gehen wollt, ist das in den Sommersemesterferien möglich. Seit über zehn Jahren bieten wir einen Sprachkurs in die Russische Föderation an: die Reise geht nach Tscheljabinsk im Südural. Dort könnt ihr eine (vielleicht noch) fremde Sprache, andere Kultur, russische Gastfreundschaft, hohe Berge und tiefe Wälder kennenlernen.
Konzipiert ist der Sommersprachkurs als Austausch. Das heißt: ihr werdet russische Studenten im Juli in Freiberg begrüßen und wenn ihr Lust habt auch schon an einigen Veranstaltungen des Sprachprogramms teilnehmen.
Wenn ihr dann Ende August in Richtung Russland aufbrecht, seid ihr ideal auf die Reise vorbereitet, habt eure Gastgeber kennengelernt und euer Russisch aufgefrischt. Vielleicht seid ihr auch das erste Mal mit der Sprache und den Menschen aus dem Vielvölkerstaat in Berührung gekommen - unser Reiseangebot ist ein guter Einstieg sich mit der russischen Sprache und Kultur zu beschäftigen.
Anmeldung ab sofort unter sprachkurs@swf.tu-freiberg.de möglich.
Die Stadt Tscheljabinsk
Tscheljabinsk (auch: Chelyabinsk) ist Hauptstadt des gleichnamigen Gebiets der Russischen Föderation und liegt am Osthang des südlichen Ural, 1919 km östlich von Moskau, auf 228 m. ü. d. M. Der Unterschied zur Deutschen Zeit beträgt plus drei Stunden. Hinsichtlich der Bevölkerungszahl (1,13 Mio. Einwohner – 2010) gehört Tscheljabinsk zu den zehn größten Städten der Russischen Föderation und ist nach Jekaterinburg und Ufa drittgrößte Stadt im Ural. Die Stadt ist regional bedeutend als kulturelles und Bildungszentrum des Südural mit einer staatlichen, zwei technischen und einer pädagogischen Universität, einer medizinischen Akademie, mehreren Theatern und Museen.

Reisemöglichkeiten
Für die Fahrt nach Tscheljabinsk bieten wir zwei Reisealternativen an.
A) Flug: von Dresden (oder Berlin) über Moskau nach Tscheljabinsk
B) Flug & Zug: Die Reise beginnt auch hier in Dresden oder Berlin, von dort fliegt ihr nach Moskau, wo ihr jedoch am Bahnhof Moskau-Kasanskaja in die Transsibirische Eisenbahn umsteigt. Der Zug fährt mit einigen Zwischenhalten, aber ohne, dass die Fahrgäste umsteigen müssen, durchweg, bis er rund 36 Stunden später auf dem Hauptbahnhof Tscheljabinsk eintrifft. Der Zug ist ein moderner Reisezug mit Schlafabteilen und einem Bistrowagen.
Für euch sind 4- oder 6-Mann-Abteile reserviert, in jedem Wagen gibt es einen Samowar, in dem heißes Wasser bereitgestellt wird. Während der Stopps ist es möglich, Speisen und Getränke an den Bahnsteigen zu kaufen, allerdings kann ein kleiner eigener Vorrat an Lebensmitteln nicht schaden.
Für den Einkauf in Moskau ist genügend Zeit, zwischen der Landung auf dem Flughafen Moskau Domodedovo und der Abfahrt am Bahnhof Kasanskaja liegen acht Stunden.

Kosten & Leistungen
A) Flug: ca. 950 Euro für Studierende der TU Freiberg und der Hochschule Mittweida (für andere wird ein Aufschlag von 100 Euro erhoben)
B) Flug und Zug: ca. 1150 Euro für Studierende der TU Freiberg und der Hochschule Mittweida (für andere wird ein Aufschlag von 100 Euro erhoben).
In beiden Varianten sind weiterhin folgende Leistungen enthalten:
- Übernachtungen im Zwei-oder Drei-Bett-Zimmer im Studentenwohnheim
- Mittagessen von Montag bis Freitag in einer Mensa oder Cafeteria
- Sprachkurs von ausgebildeten Sprachlehrern der Staatlichen Universität Südural (SUSU) von Montag bis Freitag am Vormittag
- Betreuung durch Studenten und Mitarbeiter der SUSU während des Aufenthaltes in Tscheljabinsk
- Ganztags- und Halbtagsausflügein Tscheljabinsk und Umgebung
- alle Visaformalitäten mit der russischen Botschaft
- Reiserücktrittsversicherung
Zum angebotenen Programm können noch einige Angebote dazu gebucht werden, wie z.B. die Übernachtung in Yekaterinenburg und die Übernachtung beim Mehrtagesausflug zum Nationalpark. Die Kosten dafür müssen selbst getragen werden, sind aber studentenfreundlich und liegen bei 15 - 30 Euro.
Auf der Rückreise nach Deutschland gibt es die Möglichkeit für einen Aufenthalt in Moskau. Ihr könnt für zwei oder drei Tage die Stadt erkunden, die Sehenswürdigkeiten der Metropole an der Moskwa besichtigen und für kurze Zeit Teil der 11-Millionen-Einwohner-Stadt sein.
WICHTIG! Das wird kein „all-inclusive Club“ -Urlaub a lá TUI. Wer gewohnt ist, nur *** Hotels in seinen Ferien zu bewohnen, dem sei an dieser Stelle abgeraten. Auf alle anderen warten unvergleichliche Eindrücke und außergewöhnliche Erlebnisse.
Notwendige Formalitäten
Für die Reise ist eine Einladung durch unsere Partneruniversität in Tscheljabinsk erforderlich. Diese ist Voraussetzung für das Visum, das beim russischen Generalkonsulat beantragt werden muss.
Dafür benötigt ihr folgendes:
- einen Reisepass, der nach Rückkehr von der Reise noch mindestens ein halbes Jahr gültig ist
- eine Auslandskrankenversicherung
- Nachweis über die Rückkehrwilligkeit (Imma-Bescheinigung für Studenten oder Gehaltsnachweis)
Das Studentenwerk Freiberg bereitet die Unterlagen zur Abgabe beim Konsulat vor. Vor Reisebeginn bekommt ihr alle Tickets, euer Visa zur Einreise nach Russland und einen umfangreichen Reiseplan ausgehändigt.
Die Unterbringung
Die Unterbringung in Tscheljabinsk erfolgt in einem Studentenwohnheim mitten in der Stadt in Zwei- oder Drei-Bettzimmern. Die Zimmer sind sauber, ordentlich und verfügen über bescheidenen Luxus gegenüber denen, die von den russischen Studenten bewohnt werden. Es gibt keine eigenen Küchen in den Zimmern, die befinden sich auf den jeweiligen Etagen. Sie sind mit einer kleinen Grundausstattung an Geschirr und Kochwerkzeug bestückt, es empfiehlt sich jedoch, ähnlich wie beim Zelturlaub, Tasse, Teller, Besteck mitzunehmen. Die Wohnheime sind mit Waschmaschinen ausgestattet, für die kleine Wäsche raten wir, trotzdem Klammern und eine kleine Leine mitzunehmen. Waschmittel kann man vor Ort besorgen.

Verpflegung
Im Preis enthalten ist auch die Mittagsverpflegung von Montag bis Freitag. Das Mittagessen ist einfach, aber wohlschmeckend, besteht meist aus Suppe, Hauptgang und manchmal sogar einem Nachtisch. Morgens und Abends an den Wochenenden müsst ihr euch selbst verpflegen. Supermärkte, kleinere Geschäfte, Pizzerien gibt es an jeder Ecke, fast alle haben rund um die Uhr geöffnet. Die Lebensmittelpreise sind ein wenig höher als in Deutschland, jedoch bietet der russische Supermarkt genauso ein reichhaltiges Angebot wie Kaufland und Co.

Der Sprachkurs
Der Sprachkurs wird wochentags von 9-12 Uhr durchgeführt. Er soll helfen, verloren Gegangenes wieder „ans Tageslicht“ zurückzubringen bzw. Neues zu vermitteln. Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben der kyrillischen Buchstaben sind natürlich von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung, um an dem Kurs teilzunehmen.
Für alle, die sich schon ein wenig auf die Reise vorbereiten möchten, gibt es hier eine kleine Einführung:
http://www.wiley-vch.de/books/sample/3527705236_c01.pdf

Kulturprogramm & Ausflugsmöglichkeiten
Neben dem Sprachkurs bieten wir ein interessantes Kulturprogramm an: Ausflüge in Tscheljabinsk, in den Ural, zu verschiedenen Nationalparks stehen genauso auf dem Programm, wie eine Besichtigung eines typisch russischen Unternehmens, einem Museums- und Theaterbesuch.
Das detaillierte Programm stellen unsere Partner von der SUSU zusammen, die auch die Betreuung und Durchführung des Sprachkurses organisieren.

Archiv
Ihr Ansprechpartner

